Christian Kopp als neuer Landesbischof eingeführt

Landesbischof Christian Kopp
Bildrechte ELKB/MCK

Die bayerische evangelisch Landeskirche hat einen neuen Landesbischof. Am Sonntag, 29. Oktober wurde in der Nürnberger Lorenzkirche Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm verabschiedet und sein Nachfolger, der bisherige Münchner Regionalbischof Christian Kopp, in sein Amt eingeführt.

1.200 Menschen hörten live sein „Ja, mit Gottes Hilfe“, mit dem er im Festgottesdienst in der Lorenzkirche versicherte, die Landeskirche „zur Ehre Gottes und zum Wohl der Kirche Jesu Christ“ zu führen. Der Leitende Bischof der VELKD (Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands), Ralf Meister, übergab Kopp das Amtskreuz, das kurz zuvor der bisherige Bischof, Heinrich Bedford-Strohm, abgelegt hatte.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), Annette Kurschus, würdigte Bedford-Strohm als Menschen mit einem tiefen Glauben und wachem Blick in die Welt. Nach 12 Jahren an der Spitze der Bayerischen Landeskirche geht Bedford-Strohm nun in den Ruhestand. Langeweile wird bei ihm allerdings nicht aufkommen: Im August 2022 wurde er zum Vorsitzenden des Zentralausschusses des Ökumenischen Rats der Kirchen in Genf gewählt – ein Ehrenamt mit weltweiter Ausstrahlung.

Sein Nachfolger, Christian Kopp, ist bei seinem Amtsantritt am 1. November 59 Jahre - somit steht er acht statt der möglichen zehn Jahre an der Spitze der Landeskirche: Denn auch ein Landesbischof tritt als Kirchenbeamter in der Regel mit 67 Jahren in den Ruhestand.

In seiner Predigt versprach der neue Landesbischof, im Miteinander nach besten Lösungen zu suchen und stellte sich als „kompromissloser Kompromisssuchender“ vor. „In Zeiten der Verwüstung“ rief er dazu auf, miteinander Lösungen zu suchen und sich nicht zurückzuziehen. Christinnen und Christen hätten die Aufgabe, „zwischen Schwachen und Starken zu vermitteln“. Den christlichen Glauben, das Judentum und den Islam gebe es nicht „ohne kompromissloses Eintreten für die Nächsten“.

Der Gesang des Windsbacher Knabenchors, die Bass-Klarinette des Günter Voit, Orgel und Posaunen und die Hebefiguren des Tanzensembles Nürnberg untermalten den Gottesdienst, der in seiner doppelten Funktion – Abschied und Neubeginn eines Bischofs – eine Premiere in der Landeskirche darstellte.

Der Festgottesdienst, der vom Bayerischen Fernsehen live übertragen wurde, ist in der ARD-Mediathek zu sehen.