Kleinheubacher Spendenparlament hat abgestimmt. 4000 Euro gehen an Projekte vor Ort.

Jedes Jahr trifft sich das Kleinheubacher Spendenparlament zu einer Parlamentssitzung, um zu entscheiden, welche sozialen Projekte und Initiativen in Kleinheubach mit den Spenden des Spendenparlamentes gefördert werden. In den letzten Jahren wurden mehr als 12.000€ an Fördergeldern ausgezahlt.

Anfang Dezember fand die Abstimmung für 2022 per Briefwahl statt.

Hier sind die Ergebnisse:

Von 130 Wahlberechtigten haben 79 ihre Stimmen abgegeben, was einer Wahlbeteiligung von knapp über 60 % entspricht.

 

Lfd. Nr.

Antragsteller

Antragsumme

Anzahl Stimmen

Platzierung

4.000 €

1

Grund- und  Mittelschule Mittagessen Ganztag

400,00

56

1

       400,00  

2

Grund- und  Mittelschule Zuschuss Klassenfahrten

500,00

49

3

       500,00  

3

Ev. Zeltlagerteam
Zuschuss Großraumzelt

900,00

46

4

       900,00  

4

Martinsladen Miltenberg
Lebensmittel Zukauf

1.000,00

50

2

   1.000,00  

5

BRK
Zeltheizung

795,00

25

8

                -    

6

Lebenshilfe Miltenberg
Spiel-/Therapiepaket

350,00

33

6

       320,00  

7

WSG Kleinheubach
Paddel Parakanuten

260,00

34

5

       260,00  

8

Caritas
Gutscheine soziale Teilhabe

1.000,00

26

9

                -    

9

BRK Helfer vor Ort Sprechfunkgerät

650,00

33

6

       620,00  

 

 

 

 

 

 

 

 

5.855,00

 

 

   4.000,00  

 

Die Plätze 1-5 belegen  damit die Grund- und Mittelschule Kleinheubach für Mittagessen im Ganztag, der MartinsLaden Miltenberg, erneut die Grund- und Mittelschule Kleinheubach für Zuschüsse zu Klassenfahrten, das evangelische Zeltlagerteam sowie die WSG Kleinheubach. Diese Antragsteller dürfen sich über die Auszahlung der vollen beantragten Fördersummen freuen. Herzlichen Glückwunsch!

 

Mit Stimmengleichheit liegen die Lebenshilfe Miltenberg sowie das BRK Helfer vor Ort auf dem sechsten Platz. Da die Fördersummen der beiden Antragssteller die zur Ausschüttung bereitgestellten 4000 Euro um 60 Euro übersteigen, werden die beantragten Summen jeweils um 30 Euro reduziert, so dass die Lebenshilfe 320 Euro und die Helfer vor Ort 620 Euro erhalten. Auch hierzu herzliche Gratulation!

 

Da die Maximalsumme von 4000 Euro in diesem Jahr mit beantragten 5855 Euro deutlich überzeichnet war, müssen leider auch Antragsteller leer ausgehen. Dies trifft diesmal die Caritas für Gutscheine für soziale Teilhabe und das Rote Kreuz für eine Zeltheizung. Damit die beiden Bewerber ihre Anträge aber nicht gänzlich umsonst abgegeben haben, haben wir uns entschlossen, eine kleine Aufwandsentschädigung von 100 Euro auszuzahlen, verbunden mit der herzlichen Einladung, im nächsten Jahr erneut einen Förderantrag ans Spendenparlament zu stellen.

 

Wir bedanken uns bei allen Antragstellern, Mitgliedern und Spendern des Ökumenischen Diakonievereins und wünschen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit, sowie ein friedvolles, glückliches neues Jahr 2023!

 

Thomas Brand, 2. Vors. Ökumenischer Diakonieverein

Nähere Informationen finden sie unter https://www.spendenparlament-kleinheubach.de