Am Sonntag 19.10. um 17 Uhr spielt Dekanatskantor Alexander Huhn auf der Dauphin-Orgel in der Ev. Pfarrkirche ein besonderes Konzert mit dem Thema „Tänze und Tanzsätze von der Renaissance bis heute“. Im Rahmen eines „Gesprächskonzertes“ spielt er nicht nur wichtige Werke von Scheidt, Lully, Rameau, Bach und Tschaikowsky, sondern erzählt gleichzeitig Hintergründe und Wissenswertes zu den Musikstücken. Das Konzert dauert ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden am Ausgang

Unsere Pfarrkirche St. Martin bietet manches Erstaunliche zu entdecken.

Wussten Sie schon, 

... dass viele Menschen in Kleinheubach mit dem Erbauer unserer Orgel verwandt sind?

... dass der älteste Stein in der Kirche 2000 Jahre alt ist

... wie unsere Orgel klingt?

Das alles können Sie erleben in unserer virtuellen Kirchenführung. Entdecken Sie die Geheimnisse der Kirche in einem virtuellen Rundgang.

Kirchenmusikdirektor C. Im Seitz an der Orgel
Bildrechte Petra Reith

Ein außergewöhnliches Orgelkonzert erlebten  ca. 100 Besucher und Besucherinnen die zum Konzert „Musik in St. Martin“ in die Kleinheubacher Barockkirche kamen.

So etwas hat die ehrwürdige Barockkirche noch selten erlebt. Christoph Emanuel Seitz, Kantor für das Dekanat Aschaffenburg, ließ ihre Barockorgel swingen, grooven und entlockte ihr pfiffige, heitere, mitreißende Melodien.

Am 7. März 2025 fand in der evangelischen Kirche Kleinheubach ein ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen statt. Unter dem Motto „Wunderbar geschaffen“, gestaltet von Frauen der Cookinseln, erlebten zahlreiche Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Reise in die tropische Welt des Südpazifiks. Bewegte Bilder von weißen Stränden, Meeresrauschen sowie eine Dekoration aus Palmen, tropischen Früchten und Muscheln schufen eine authentische Atmosphäre.

Der neu gewählte Kirchenvorstand traf sich vom 14. bis 16. Februar 2025 zu einem inspirierenden Wochenende im Kloster Schwanberg. Die Tage waren geprägt von tiefgründigen Diskussionen, spirituellen Erfahrungen und dem Gefühl, Teil einer größeren christlichen Gemeinschaft zu sein.
 

Segen als Herzstück der Gemeinde