Welche Schwelle Du auch immer betrittst, es möge jemand da sein, der Dich willkommen heißt. (altirischer Segenswunsch)
Wir laden Sie ein, in den Angeboten unserer Kirche
Kraft zu schöpfen, Inspiration zu finden, Gemeinschaft zu erleben, Gott und Menschen näher zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Pfarrerin Judith Haar-Geißlinger, Pfarrer Sebastian Geißlinger und das ganze Team der Evangelischen Kirchengemeinde Kleinheubach
Aktuelles
„Stimm für Kirche!“ – unter diesem Motto fand am 20.10. die Wahl zum Kirchenvorstand statt. In ganz Bayern und auch in unserer Gemeinde.
Von den 1265 Wahlberechtigten haben insgesamt
327 ihre Stimme abgegeben, das sind 25,9%.
In den Kirchenvorstand wurden gewählt:
(in alphabetischer Reihenfolge)
Jörg Diedrich
Bernd Dietrich
Christine Jäger
Dr. Kerstin Pechtold-Kuch
Petra Ruf
Tanja Wildgruber
berufen wurden:
Bianka Müller
Alexander Huhn zeigte in einem Gesprächskonzert Mozarts unbekannte Seite.
Erwartungsvoll kamen etwa 100 Besucher und Besucherinnen zum zweiten Solokonzert des Dekanatskantors Alexander Huhn in die dezent beleuchtete Barockkirche nach Kleinheubach und waren sofort gefangen von der intimen Atmosphäre. Vor einem Jahr startete die Konzertreihe „Musik in St. Martin“ mit einem beeindruckenden Orgelkonzert von ihm und ist inzwischen über die Grenzen der Region hinaus beliebt.
Die Kirchengemeinden Kleinheubach und die Pfarrei Remlingen/ Üttingen / Billingshausen sind durch persönliche Kontakte zwischen den Kuratoren Bernd Dietrich und Ruth Meyer miteinander in einen Austausch getreten. Nach einem Besuch der Remlinger, Billingshausener und Üttinger in Kleinheubach im Jahr 2023 erfolgte nun der Gegenbesuch aus Kleinheubach.
Wir veröffentlichen hier einen Bericht von Ruth Meyer aus Billingshausen:
Über 130.000 Ehrenamtliche arbeiten in der evangelischen Kirche in Bayern. Jedes Jahr vergibt die Landeskirche einen Ehrenamtspreis, um besonderes Engagement zu würdigen.
In diesem Jahr hat die Landeskirche erstmals einen Sonderpreis für langjähriges ehrenamtliches
Engagement vergeben. Dieser geht an das
Evangelische Zeltlagerteam Untermain für 50 Jahre Zeltlager-Arbeit in unseren Gemeinden!
Der KrisenKompass ist eine App, die dank ihrer Funktionsweise eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen darstellt. Mit verschiedenen Funktionsweisen wie Tagebuchfunktion und persönlichen Archiven, um positive Gedanken oder beispielsweise Fotos, Erinnerungen oder Lieder zu speichern, kann ein ganz persönliches Rüstzeug für schlechte Momente gepackt werden. Darüber hinaus gibt es Materialien, die in Krisensituationen hilfreich sind, Hinweise zu beruhigenden Techniken, sowie direkte Kontaktmöglichkeiten zur TelefonSeelsorge® und anderen professionellen Anlaufstellen.
50 Jahre Zeltlager Evangelisches Zeltlagerteam Untermain
Am Samstag, den 04.05.20024, feierte das Evangelische Zeltlagerteam Untermain in der Evangelischen Kirche Sankt Martin in Kleinheubach einen Jubiläumsgottesdienst anlässlich der diesjährigen 50. Auflage des Zeltlagers.
Der Einladung zum Gottesdienst waren viele aktuelle und ehemalige Teilnehmer, aktuelle und ehemalige Betreuer und viele Weggefährten und Besucher gefolgt.
Die evangelische St. Martinskirche in Kleinheubach erstrahlte im warmen Licht und erfüllte sich am 17. März 2024 um 17 Uhr mit den zauberhaften Klängen des Duos Il Sogno, bestehend aus Cordula Weil an der Querflöte und Bettina Linck an der Harfe. Sie lernten sich bereits während ihres Studiums in Würzburg kennen, gründeten 2015 ihr Duo und sind keine Unbekannten in der Welt der klassischen Musik. Cordula Weil ist Flötistin am Staatstheater Mainz, während Bettina Linck als Soloharfenistin der Deutschen Philharmonie Merck große Anerkennung genießt.
Neues von bayern.evangelisch.de
- Diakonie Frühjahrssammlung 2025: Mut gegen Armut - armutsorientierte Projekte
- Jugendtreffen: „Grenzenlos hoffen – mutig handeln“
- 7 Wochen Ohne: 4. Woche: Frischer Wind
- 7 Wochen Ohne: Woche 3: Singen
- Einführung von Berthild Sachs: "Gerade jetzt braucht es diese Kettenreaktion der Hoffnung"
- 100 Jahre Staatskirchenvertrag: Ein klares Bekenntnis zur Kirche
- Entwicklungshilfe: Katastrophe mit Ansage